)
Lichtkonzept für die Küche
Praktische Beleuchtung und wohnliche AtmosphäreIn der Küche trifft Funktion auf Emotion – sie ist Herzstück, Treffpunkt, Arbeits- und Lebensraum zugleich. Hier wird gekocht, gelacht und gelebt. Damit all das gelingt, braucht es das richtige Licht in der Küche. Ein gut durchdachtes Lichtkonzept erschafft durch verschiedene Lichtquellen eine stimmige, ausgewogene Beleuchtung, bei der jede Tätigkeit mühelos möglich ist. So wird die Küche wahrhaftig zu einem Lieblingsort!
Warum ist ein Lichtkonzept in der Küche unverzichtbar? Ein modernes Lichtkonzept in der Küche sorgt nicht nur für optimale Sicht beim Kochen, sondern auch für Wohlfühlmomente beim Essen oder Entspannen. Die Beleuchtung in der Küche schafft Struktur und Atmosphäre – vom hellen Arbeitslicht bis zum behaglichen Akzentlicht. Ein harmonisches Beleuchtungskonzept verwandelt die Küche in einen Raum, der Funktion und Design auf einzigartige Weise vereint.
Grundlagen
der Küchen-LichtplanungEin Küchen-Lichtkonzept planen Sie, indem Sie die drei Beleuchtungsarten Grund-, Arbeits- und Akzentbeleuchtung harmonisch kombinieren. Die richtige Kombination aus Grund-, Arbeits- und Akzentlicht besteht dabei meistens aus einer hellen Deckenbeleuchtung, gezieltem Licht an der Arbeitsfläche und stimmungsvollen Akzenten für Atmosphäre.
)
Die Grundbeleuchtung sorgt für eine gleichmäßige Helligkeit im gesamten Raum und ist unersetzbar für eine gute Orientierung und angenehme Helligkeit zum Arbeiten. Umgesetzt wird sie zumeist mit Deckenleuchten, Einbauleuchten oder Spots an der Decke.
)
Das Arbeitslicht erhellt gezielt die Arbeitsflächen, für welche die Grundbeleuchtung aufgrund der vielen Winkel und Ecken in der Küche, zum Beispiel durch Hängeschränke, nicht ausreicht. Hier bieten sich Unterbauleuchten an, die blendfrei und hell leuchten.
)
Die Akzentbeleuchtung sorgt für Stimmungslicht, welches dann zum Einsatz kommt, wenn die Küche vom Arbeitsraum zum Lebensraum wird. Sehr beliebt ist eine indirekte Beleuchtung mit LED-Stripes oder Lichtleisten, die an Möbelkanten oder in Regalen unsichtbar verbaut werden.
Typische Fehler in der Küchen-Lichtplanung vermeiden: Bei der Lichtplanung in der Küche lohnt sich ein aufmerksamer Blick auf die verwendeten Lichtquellen. Häufige Fehler bei der Küchenbeleuchtung sind falsche Lichtfarben, unzureichende Helligkeit oder Blendungen. All diese Fehler lassen sich jedoch leicht vermeiden: Achten Sie darauf, Lichtquellen so zu positionieren, dass die Küche richtig beleuchtet wird – hell, aber angenehm. Zu grelles Licht oder eine unpassende Farbtemperatur stören das Raumgefühl. Unsere Küchenbeleuchtungs-Tipps helfen Ihnen, das ideale Gleichgewicht zu finden.
Zonenweise Lichtplanung in der Küche
)
Die Arbeitsbereiche in der Küche sollten hell und schattenfrei ausgeleuchtet sein. Aufgrund von Küchenschränken reicht das Licht der Deckenbeleuchtung aber oft nicht aus, um genügend Licht zur Verfügung zu haben. Aus diesem Grund setzt man für präzises Arbeiten Einbauleuchten, Unterbauleuchten oder Strahler ein, die man in der Regel unter den Küchenschränken montiert. Schattenbildung beim Kochen verhindert man, indem man Arbeitsleuchten so platziert, dass das Licht seitlich oder von vorne kommt. Für die Arbeitsfläche in der Küche eignet sich zudem universalweißes Licht (3.300 bis 5.300 Kelvin) am besten.
)
Die Kücheninsel ist nicht nur Arbeitsplatz, sondern auch Kommunikationszone und der wahre Mittelpunkt der gesamten Küche. Für die Kücheninsel bieten sich Pendelleuchten oder Deckenspots an, um das Licht gezielt auf diesen Bereich zu lenken. Gedimmtes, warmweißes Licht (<3.300 Kelvin) sorgt für eine gemütliche Atmosphäre nach dem Essen, während helles, universalweißes Licht ideale Bedingungen zum Kochen schafft. Um dieselbe Leuchte für beides zu nutzen, bieten sich dimmbare Lichtquellen mit CCT-Funktion an. Dimmbares Licht in der Küche ist sehr sinnvoll, da es Flexibilität schafft und die Helligkeit an Stimmung oder Tätigkeit angepasst werden kann.
)
Ob Familienessen oder Abend mit Freunden: Die Beleuchtung über dem Esstisch prägt die Stimmung. Pendelleuchten mit warmweißer Lichtfarbe passen am besten über dem Esstisch und schenken eine gemütliche Atmosphäre. Außerdem sorgen sie dafür, dass der Essbereich sanft hervorgehoben wird. Ist die Lichtquelle zudem dimmbar, kann nach dem Essen bequem auf ein niedrigeres Helligkeitsniveau geschaltet werden, um noch lange gemeinsam zu verweilen.
)
Möbelstücke in der Küche sind ideal geeignet, um mit indirekter Beleuchtung eine einmalige, stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen. Beleuchtungsideen für die Küche wie LED-Stripes oder Lichtleisten setzen Akzente unter Hängeschränken, in Regalen oder auch unter der Kücheninsel. Diese kleinen Details besitzen eine große Wirkung, verleihen der Küche Tiefe und betonen auf moderne Weise die Architektur.
Wieviel Lumen in der Küche? Eine der häufigsten Fragen bei der Lichtplanung in der Küche lautet: Wieviel Lumen in der Küche sind optimal? Für die Küchenbeleuchtung sind etwa 100 bis 150 Lumen pro Quadratmeter für die Grundbeleuchtung plus eine Lichtquelle von mindestens 400 Lumen am Arbeitsbereich sinnvoll. Entscheidend ist, dass die Beleuchtung in der Küche nicht zu dunkel oder zu grell ist und auf keinen Fall blendet.
Küchenleuchten im Überblick
Funktionalität und Design kombiniert man bei der Küchenbeleuchtung, indem man moderne, energieeffiziente Leuchten wählt, die sowohl gezieltes Licht als auch ästhetische Wirkung bieten. Ob Einbauleuchten, Spots oder Pendelleuchten besser sind, hängt vom Bereich ab: Spots für Arbeitsflächen, Pendelleuchten für Esszonen und Einbauleuchten für die Grundbeleuchtung sind eine beliebte Kombination moderner Küchen-Lichtkonzepte.
Gestaltung mit Lichtfarben & Atmosphäre
Lichtfarbe Küche verstehen: Warmweiß, Neutralweiß, Tageslichtweiß)
Die Farbtemperatur in Kelvin beeinflusst die Stimmung in der Küche stark. Für jede Tätigkeit und Tageszeit ist eine andere Farbtemperatur besser geeignet als die andere. Maximale Flexibilität bieten Lichtquellen, die per Smartphone-App, Fernbedienung oder klassisch per Schalter dimmbar und in der Lichtfarbe veränderbar sind. Man nennt dies CCT-Funktion.
- Warmweiß (2.700–3.300 K): schafft eine gemütliche Atmosphäre – ideal geeignet als Wohlfühllicht.
- Neutralweiß (3.300–5.300 K): unterstützt konzentriertes Arbeiten – ideal geeignet als Arbeitslicht.
- Tageslichtweiß (ab 5.300 K): wirkt aktivierend und frisch – ideal geeignet für die Morgenstunden.
Kombination verschiedener Lichtfarben für Harmonie: Ein harmonisches Lichtkonzept in der Küche lebt von der richtigen Kombination der Lichtfarben. Verwenden Sie warmweißes Licht im Essbereich und neutralweißes Licht auf der Arbeitsfläche – so entsteht ein stimmiges Gesamtbild.
Inspiration und kreative Ideen für das Küchenlicht
Mehr Licht-Tipps rund um die Küchenbeleuchtung)
Eine gute Küchenbeleuchtung kombiniert verschiedene Lichtquellen zu einem stimmigen Lichtkonzept. Eine ausgewogene Küchenbeleuchtung beinhaltet eine gleichmäßige Grundbeleuchtung, zum Beispiel durch LED-Panels oder Deckenstrahler. Für Kochinseln, Küchentresen oder den Esstisch setzt man stilvolle Pendelleuchten ein, während LED-Lichtstreifen dekorative Akzente setzen. Für Kochplatten und Arbeitsbereiche unterhalb von Küchenschränken kommen meistens Unterschrankleuchten zum Einsatz. Eine moderne, dekorative und auch praktische Lichtlösung sind zudem Einbauleuchten an der Küchendecke.
)
Eine individuelle Küche, vor allem in Kombination mit Esszimmer und anderen Wohnbereichen, erfordert besondere Lichtlösungen. In diesem Fall lohnt es sich, über Schienensysteme nachzudenken. Denn mit ihnen kann kurzerhand mehrfach „um die Ecke geplant“ werden. Mit nur einem Stromanschluss lassen sich verschiedene Bereiche des Raumes individuell beleuchten. Innerhalb des Systems lassen sich auch verschiedene Leuchten anbringen, z. B. Spots, Hängeleuchten oder LED-Panels. So wird mithilfe des Systems eine komplette, ausgewogene Beleuchtung erreicht. Dabei sind Seilsysteme nicht nur rein funktional, sondern ein Gewinn fürs stylische Interieur.
)
Smart-Home-Beleuchtung hat längst auch die moderne Küche erobert. Smarte Lampen und Leuchten bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung des Lichtambientes, zur Automatisierung und zur bequemen Steuerung per Smartphone, Fernbedienung oder per Sprache. Das Nachrüsten einer smarten Beleuchtung funktioniert heute vielfach ohne Eingriffe in die Elektroinstallation und beginnt oft mit dem einfachen Austausch eines Leuchtmittels. Durch Smart Home wird das Kochen und natürlich auch das Genießen von Mahlzeiten zum komfortablen, vernetzten Erlebnis. So passt sich das Lichtkonzept in der Küche dem individuellen Alltag an.
Kombination von Funktion und Design: Die beste Küchenbeleuchtung vereint Funktion, Sicherheit und Stil. Leuchten für die Küche unterstützen beim Kochen, schaffen Atmosphäre und unterstreichen das Design der Einrichtung. Es gibt die passende Lichtlösung für jedes Lichtkonzept – für ein Zuhause, das in jedem Moment optimal beleuchtet ist.





























:format(jpeg))
:format(jpeg))
:format(jpeg))
:format(jpeg))
:format(jpeg))
:format(jpeg))
:format(jpeg))
:format(jpeg))
:format(jpeg))
:format(jpeg))
:format(jpeg))
:format(jpeg))