EXTRA 10% ab € 119 & 13% ab € 169 auf fast alles*
Schon beim Öffnen der Haustür entscheidet der erste Eindruck und das Licht spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein stimmig beleuchteter Flur empfängt mit Wärme, Orientierung und Sicherheit. Er schafft nicht nur Verbindung zwischen den Räumen, sondern auch zwischen Innenwelt und Außenwelt. Mit der passenden Flurbeleuchtung wird dieser Durchgangsort zu einer einladenden Zone, die Gästen Stil vermittelt und Bewohnern das Gefühl gibt, Zuhause angekommen zu sein. Mal dezent und funktional, mal atmosphärisch und ausdrucksstark: Die richtige Lichtwahl macht den Unterschied.
Die Deckenlampe ist im Flur meist die primäre Lichtquelle. Sie sorgt für Orientierung, Sicherheit und Helligkeit, ganz gleich, ob der Flur schmal, langgezogen oder offen gestaltet ist. Eine gut platzierte Flurlampe verteilt das Licht gleichmäßig im Raum und verhindert Schattenbildung, besonders in Übergangsbereichen oder bei Garderoben.
Moderne LED-Deckenleuchten bieten dabei nicht nur eine hohe Lichtausbeute, sondern auch eine dezente Optik. Flache Modelle eignen sich besonders für niedrige Decken, während Pendelleuchten in hohen Altbaufluren ein dekoratives Element darstellen können. Wer es besonders praktisch mag, greift zu einer Flurlampe mit integriertem Bewegungsmelder, so geht das Licht automatisch an, wenn jemand den Raum betritt. Das ist nicht nur komfortabel, sondern auch energieeffizient.
Für eine wohnliche Lichtstimmung empfiehlt sich eine warmweiße Lichtfarbe. In langen Fluren kann durch die Kombination mehrerer Deckenleuchten ein gleichmäßiger Lichtverlauf geschaffen werden. Je nach Stil und Raumgröße stehen Designs von schlicht-funktional bis hin zu markanten Blickfängen zur Auswahl, passend zum persönlichen Einrichtungsstil und den Anforderungen des Hauses.
Wandleuchten im Flur erfüllen mehr als nur eine funktionale Aufgabe. Sie strukturieren den Raum, setzen gezielte Lichtakzente und tragen zur Atmosphäre bei. Besonders in langen oder fensterlosen Fluren wirkt eine seitliche Beleuchtung einladender als eine rein zentrale Deckenleuchte. Das Licht fällt weich an den Wänden entlang und lässt den Raum harmonischer und ausgewogener erscheinen.
Indirekte Flurbeleuchtung über Wandleuchten schafft dabei ein wohnliches Ambiente, ideal für Abendstunden oder als sanftes Orientierungslicht. Auch architektonische Details wie Nischen, Bilder oder Wandverkleidungen lassen sich durch gezielte Lichtführung wirkungsvoll in Szene setzen. In Treppenaufgängen sorgen Wandleuchten zudem für mehr Sicherheit und visuelle Tiefe.
Wer es zurückhaltend mag, greift zu minimalistischen Leuchten in Weiß oder Nickel. Für mehr Ausdruck bieten sich Modelle im Vintage-Stil oder mit dekorativen Lampenschirmen an. In Kombination mit einer Deckenleuchte ergibt sich ein ausgewogenes Beleuchtungskonzept, das den Flur nicht nur heller, sondern auch lebendiger wirken lässt.
Ein durchdachtes Leuchtenset bringt visuelle Ruhe in den Flur. Wenn Decken- und Wandleuchten stilistisch aufeinander abgestimmt sind, entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Besonders bei offen gestalteten Eingangsbereichen oder großzügigen Dielen sorgt ein solches Set für Struktur und Klarheit, sowohl in funktionaler als auch in gestalterischer Hinsicht.
Ob im modernen, klassischen oder skandinavischen Stil: Flur Leuchten im Set erleichtern die Planung und bieten einen abgestimmten Look, der sich nahtlos in das übrige Wohnkonzept einfügt. Gerade bei Renovierungen oder Neubauten lohnt es sich, auf Serien zurückzugreifen, die unterschiedliche Leuchtentypen, wie Pendel-, Wand- und Deckenleuchten, in einem Design vereinen.
Der Vorteil liegt nicht nur im einheitlichen Erscheinungsbild. Auch die Lichtverteilung profitiert: Eine zentrale Deckenleuchte sorgt für Grundhelligkeit, während ergänzende Wandleuchten gezielte Lichtzonen schaffen. So entsteht ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Funktion und Atmosphäre, das dem Flur als Visitenkarte des Hauses gerecht wird.
Indirekte Flurbeleuchtung verleiht dem Eingangsbereich eine ruhige, stilvolle Ausstrahlung. Statt blendender Direktstrahler kommen hier Lichtquellen zum Einsatz, die über Wände, Decken oder Möbel reflektiert werden und so ein besonders weiches, angenehmes Licht erzeugen. Diese Form der Beleuchtung eignet sich ideal für Abendstunden oder Situationen, in denen eine dezente Orientierung ausreicht.
Ob LED-Lichtleisten unter Wandpaneelen, Spots mit indirekter Ausrichtung oder geschickt platzierte Wandnischen, indirektes Licht lässt sich vielseitig integrieren. In Kombination mit dimmbaren Lichtquellen entsteht ein zurückhaltendes, zugleich funktionales Beleuchtungskonzept, das den Flur nicht nur heller, sondern wohnlicher macht.
Wird warmweißes Licht gewählt, verstärkt sich der einladende Effekt zusätzlich. Besonders in Haushalten mit kleinen Kindern oder nachts aktivem Familienleben ist indirekte Flurbeleuchtung eine praktische Lösung: Sie leuchtet Wege aus, ohne den Raum grell zu erhellen, und hilft dabei, sich sicher zu bewegen, ganz ohne Lichtschalter suchen zu müssen.
Eine Flurlampe wirkt nicht nur durch ihr Licht, sondern auch durch ihre Formensprache. Sie unterstreicht den Charakter des Raumes und kann gezielt Akzente setzen. Ob minimalistisch, nostalgisch oder modern, das Design der Leuchte sollte mit dem übrigen Einrichtungsstil harmonieren, ohne sich aufzudrängen.
Für eine klare, zeitgemäße Gestaltung bieten sich Leuchten in neutralen Tönen wie Weiß, Schwarz oder Grau an. Modelle mit goldfarbenen Akzenten oder aus gebürstetem Aluminium wirken edel und setzen stilvolle Kontraste in Fluren mit Holzböden oder Steinbelägen. Wer den skandinavischen Stil bevorzugt, greift zu schlichten Formen und natürlichen Materialien.
Gerade in Fluren, die als verbindender Raum zwischen verschiedenen Wohnbereichen fungieren, helfen stilistisch abgestimmte Flurlampen dabei, eine visuelle Linie zu halten. Sie tragen zur Raumwirkung bei, ohne den Blick zu überladen und machen auch dann eine gute Figur, wenn das Licht einmal ausgeschaltet bleibt.
Flurlampen mit durchdachter Technik bieten nicht nur Licht, sondern auch spürbaren Komfort. Modelle mit Bewegungsmelder schalten sich automatisch ein, sobald jemand den Raum betritt, eine praktische Lösung beim Heimkommen mit vollen Händen oder in Haushalten mit Kindern. Auch nachts sorgt ein solches System für Sicherheit und Orientierung, ganz ohne manuelle Bedienung.
Eine weitere Möglichkeit: Leuchten mit integriertem Dämmerungssensor. Sie erkennen, wann es draußen dunkler wird, und schalten sich passend zur Tageszeit ein, besonders im Eingangsbereich oder in offenen Dielen mit Fensterflächen sinnvoll. Wer noch mehr Kontrolle wünscht, setzt auf smarte Systeme, bei denen sich das Licht per App oder Fernbedienung regulieren lässt.
Auch in schmalen Dielen oder kleinen Eingangsbereichen muss auf wirkungsvolle Beleuchtung nicht verzichtet werden. Kompakte Flurlampen sorgen für ausreichend Helligkeit, ohne den Raum zu überladen. Flache Deckenleuchten oder schmale Wandleuchten eignen sich besonders für niedrige Deckenhöhen und enge Grundrisse. Sie schaffen klare Sichtverhältnisse und unterstreichen die Architektur, ohne selbst zu dominant zu wirken.
Im Garderobenbereich empfiehlt sich eine gezielte Ausleuchtung, damit Jacken, Schuhe oder Schlüssel jederzeit gut sichtbar sind. Kleine LED-Leuchten oder Spots lassen sich dort flexibel einsetzen und liefern punktgenaues Licht. Wer Licht und Funktion verbinden möchte, kann auch auf Leuchten mit integrierter Ablage oder Haken zurückgreifen, ideal für den Flur als multifunktionaler Raum.
Besonders wichtig: Die richtige Platzierung. Schon eine kleine Flur Lampe kann viel bewirken, wenn sie durchdacht montiert wird, zum Beispiel in der Nähe des Türbereichs, an Spiegeln oder über Kommoden. So wird selbst der kleinste Flur optisch aufgewertet und funktional bestens ausgeleuchtet.
Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem UVP des Herstellers.
Alle Preise in €, inkl. 20 % MwSt. und zzgl. Versandkosten.