:format(jpeg))
Flurbeleuchtung
8 Tipps für das perfekte EntréeEs ist der erste Raum, den wir betreten: der Flur. Eine ansprechende Beleuchtung sorgt dafür, dass wir uns sofort wohlfühlen – und unsere Gäste mit Stolz willkommen heißen. Ob lang, verwinkelt, schmal oder mit genügend Raum für aufregende Designs: Für jeden Flur gibt es das perfekte Licht.
Jetzt shoppen
#1 Wie finde ich das richtige Beleuchtungskonzept fürs Esszimmer?
)
)
Um sich im Flur zu orientieren und nahezu jede Tätigkeit ausüben zu können, ist eine helle Beleuchtung von 100-150 Lumen pro m² wichtig. Zum Einsatz kommen i.d.R. Deckenaufbauleuchten mit Diffusor, mehrflammige Deckenspots oder flache LED-Panels mit großflächiger, homogener Lichtabstrahlung.
#2 Beleuchtung für lange oder verwinkelte Flure
)
)
Lange Korridore benötigen – je nach Abstrahlwinkel und Helligkeit – mehrere Lichtquellen in regelmäßigen Abständen. Bei Fluren mit Winkeln muss jeder Teilbereich separat beleuchtet werden.
Da in Privathaushalten oft nicht beliebig viele Stromanschlüsse geschaffen werden können oder sollen, sind Schienensysteme ratsam. Diese ermöglichen individuelle Beleuchtungslösungen mit nur einem Stromanschluss. Die einzelnen Spots sind ausrichtbar und das System jederzeit erweiterbar.
#3 Flurbeleuchtung automatisieren
)
)
Ob beim Reinkommen mit vollen Einkaufstüten oder beim Durchqueren in der Nacht: Nicht immer möchte man im Flur erst nach dem Lichtschalter tasten. Eine Lösung sind Einbauleuchten mit Bewegungsmelder, die das Licht automatisch einschalten, wenn es benötigt wird.
Ganz ohne komplizierte Neuinstallation gelingt es mit einem Smart-Home-Leuchtmittel , welches z. B. in die vorhandene Wandleuchte eingeschraubt und per App mit einem drahtlosen, batteriebetriebenen Bewegungsmelder verbunden wird. Möglich ist das z. B. mit Philips Hue.
#4 Indirektes Licht
)
)
Indirektes Licht strahlt nicht direkt in den Raum, sondern wird zuerst von den Wänden oder der Decke reflektiert. Die Raumbeleuchtung wirkt dadurch besonders weich, ist blendfrei und erzeugt keine Schlagschatten. Beliebt sind Wandleuchten mit einer lichtundurchlässigen Blende oder einem modellierten, nach oben und/oder unten strahlenden Licht.
#5 Einladendes Lichtambiente
)
)
Der Flur ist der erste Kontakt mit dem persönlichen Wohnraum. Besonders wohl fühlen wir uns mit einer behaglichen Lichtfarbe von weniger als 3.300 Kelvin. Mit einer Farbwiedergabe von Ra 80 oder höher fällt es uns außerdem leicht, die Garderobe im Spiegel zu überprüfen, da Farben optimal wiedergegeben werden.
Die volle Bandbreite an Lichtfarben, Farbwiedergaben und Helligkeiten sowie eine immense Langlebigkeit und Energieeffizienz liefert die LED-Lampe, die in jede Leuchte mit Fassung eingesetzt werden kann.
#6 Licht auf der Kommode
)
)
Kommoden, Fensterbänke oder Regale benötigen oft ein zusätzliches Licht, weil man z. B. seine Schlüssel oder wichtige Unterlagen darauf ablegt. Doch selbst, wenn nicht, sehen Möbelstücke und Nischen mit einem ansprechenden, leuchtenden Design einfach besser aus. Tischleuchten benötigen für dieses Wohnlichkeits-Upgrade nur eine Steckdose.
#7 Leuchtende Multitalente
)
)
Der Platz im Flur ist begrenzt – warum also nicht die Funktion einer Leuchte mit der eines Regals oder Ablagefachs oder einer Garderobe kombinieren? Leuchtende Multitalente sind mehr als nur Lichtspender. Sie sind Alltagshilfen, z. B. wenn man Portemonnaie, Schlüssel oder Mobiltelefon immer an genau dieser Stelle deponiert – und Letzteres dank USB-Ladefunktion sogar auflädt.
#8 Pendelleuchten im Flur
)
)
Praktisch und vor allem stylisch: Hängeleuchten im Flur sind wahre Hingucker, da sich das Leuchtendesign immer im Blickfeld befindet. Zu beachten ist, dass auch größere Bewohner oder Gäste problemlos unter dem Lampenschirm hindurchlaufen können. Ein Abstand von 200 cm zwischen Boden und Leuchten-Unterkante ist für die meisten Haushalte optimal.