Abends zur Ruhe kommen und vor dem Schlafen noch in einem Magazin blättern oder die liebste Serie auf dem Tablet schauen: Dafür ist das Bett der gemütlichste Ort. Mit komfortabler, warmer Beleuchtung steigt der Wohlfühlfaktor ungemein. Zum Beispiel mit indirektem Licht durch LED-Strips oder sanft gedimmtem, gerichtetem Licht von der praktischen Wandleuchte mit Schalter und flexiblem Schwanenhals. Zeit für Entspannung pur!
Das Bett als kuscheligen Rückzugsort noch gemütlicher gestalten – das geht am besten mit LED-Streifen oder auch Lichtleisten für wunderschön dimmbares und gerne auch farbiges Licht. Platziert werden die praktischen Lichtbänder hinter dem Kopfteil oder unter dem Bett für angenehm indirektes Licht. Auch an der Decke, hinter dem Fernseher oder an der Wand über dem Kopfteil können LED-Streifen angebracht werden – eine unauffällige und dennoch vielseitige Alternative zur klassischen Nachttischlampe.
Über IP-Schutzarten: Unsere intelligenten Außenbeleuchtungen verfügen über notwendige IP-Schutzarten, um sie für verschiedene Arten von Witterung und Feuchtigkeit zu schützen. Damit sind die Produkte für unterschiedliche Montageorte vorgesehen. Genauere Informationen finden Sie in den technischen Daten des jeweiligen Produktes.
Wandlampen mit Schalter
Gemütlichkeit per Knopfdruck
Schön anzusehen und gleichzeitig platzsparend sind leuchtende Multitalente, die an der Wand neben dem Kopfteil montiert werden: Wandleuchten mit Schalter bieten perfekten Lichtkomfort und nehmen gleichzeitig keinen Platz auf dem Nachttisch ein. Hinsichtlich des Designs hat man eine herrlich reichhaltige Auswahl, um die Wandlampe mit Schalter genau auf seinen persönlichen Stil anzupassen.
Wer auf dem Nachttisch Platz sparen möchte, ist mit einer praktischen Klemmleuchte als Bettbeleuchtung gut beraten – und niemand sagt, dass eine Klemmleuchte nicht äusserst stylisch sein darf. Viele bekannte Leuchtenmarken bieten sogar eine Klemmleuchten-Variante ihrer grossen Designklassiker an. Dem stilvollen Lichtvergnügen steht damit wirklich nichts mehr im Weg.
Sie nehmen keinen Platz auf dem Nachttisch ein und der Installationsaufwand beträgt nicht mehr, als die Steckdosenlampe in eine Steckdose neben dem Kopfteil zu stecken. Et voilà: Die Bettbeleuchtung zum Lesen im Bett ist perfekt. Auch in der Nähe von Türen oder auf Fluren sind Steckdosenleuchten sehr beliebt, denn sie verbessern die Orientierung und somit die Sicherheit rund um und ausserhalb des Schlafzimmers.
Sie werden schnell zum persönlichen Lieblings-Lichtobjekt: Ob als dezenter Lichtspender, mit markantem Farbakzent oder als kunstvolles Designstück verleihen Nachttischleuchten dem Schlafplatz eine einzigartige Note. Natürlich sind sie auch herrlich praktisch – wenn man in der Nacht einmal aufstehen muss und den Partner nicht wecken möchte oder wenn man sich am Abend noch in seine Lieblingslektüre vertieft.
Sie werden schnell zum persönlichen Lieblings-Lichtobjekt: Ob als dezenter Lichtspender, mit markantem Farbakzent oder als kunstvolles Designstück verleihen Nachttischleuchten dem Schlafplatz eine einzigartige Note. Natürlich sind sie auch herrlich praktisch – wenn man in der Nacht einmal aufstehen muss und den Partner nicht wecken möchte oder wenn man sich am Abend noch in seine Lieblingslektüre vertieft.
Nicht nur die Technik zählt, auch das richtige Licht macht die Bettlampen zum Wohlfühlfaktor im Schlafzimmer:
Farbtemperatur: Setzen Sie auf warmweißes Licht (weniger als 3.300 K) für entspannte Abendstunden und eine wohnliche Atmosphäre.
Helligkeit: Für Leselicht empfehlen sich ca. 200 bis 400 Lumen. Für Stimmungslicht genügt weniger.
Dimmbarkeit: Besonders sinnvoll bei Leselampen am Bett, um die Helligkeit individuell anpassen zu können.
Steuerung: Ob manuell, mit Fernbedienung, per Appsteuerung oder über einen Bewegungssensor: Moderne Systeme bieten flexible Optionen.
Typische Fehler bei der Bettbeleuchtung vermeiden
Falsche Farbtemperatur im Schlafbereich: Vermeiden Sie tageslichtweißes und gegebenenfalls sogar universalweißes Licht (>3.300 Kelvin), um die Gemütlichkeit des Raumes nicht zu reduzieren.
Schlechte Positionierung: Eine Bettlampe sollte niemals direkt ins Gesicht scheinen und somit blenden. Das gilt sowohl für Nachttischleuchten & Co. als auch für Deckenleuchten. Ideal sind seitliche Wandleuchten, flexible Leselampen und Deckenleuchten mit satiniertem Schirm für blendfreies Licht, das nicht stört.
Unpassende LED-Strips: Achten SIe auf kürzbare Streifen, die zur Bettbreite (zum Beispiel 90 / 140 / 180 cm) passen und verwenden Sie Nachrüst-Kits mit Verlängerungen, um die LED-Stripes genau auf die richtige Länge zu bringen.
Besonders für Kinder oder auch für Erwachsene, die nachts öfter einmal aufstehen müssen, sind dimm- oder sensorbasierte Leselampen empfehlenswert. Achten Sie auf eine einfache Bedienung, die jederzeit mühelos aus jeder Position (zum Beispiel im Liegen und im Dunkeln) erfolgen kann.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Bettbeleuchtung
Wie kann man das Bett beleuchten?
Das Bett kann man ganz klassisch mit Nachttischlampen beleuchten. Diese sind in unterschiedlichsten Stilrichtungen, Ausführungen und Facetten erhältlich. Möglich ist aber auch die Beleuchtung des Kopfteiles mit LED-Stripes, die dahinter angebracht werden – für gemütlich indirektes Licht. Auch am Bettkasten können Lichtbänder angeklebt werden – auf der ganzen Länge des Bettes. Zu haben sind smart steuerbare Varianten über Appkontrolle oder auch Fernbedienung. Werden sie unten am Bett installiert, können sie auch mit Bewegungsmelder versehen werden und so beim nächtlichen Gang zur Toilette automatisch für sanft gedimmtes, indirektes Licht sorgen. Wer auf andere Weise Platz auf dem Nachttisch sparen möchte, ist mit Wandlampen am Kopfteil des Bettes gut beraten. Die Bandbreite geht von Modellen mit Stecker und Schater über fest installierte Modelle bis zu Klemm- und Steckdosenleuchten. Wandlampen mit Schwanenhals sorgen dafür, dass das Licht individuell ausgerichtet werden kann.
Was sind die Vorteile der Bettbeleuchtung?
Im Schlafzimmer nur auf eine Deckenleuchte als Allgemeinbeleuchtung zu setzen, ist zu wenig. Denn zum einen ist diese meist für gemütliche Abendstunden vor dem Einschlafen zu hell. Zum anderen ist sie auch meist nicht vom Bett aus steuerbar. Und wer möchte, wenn er müde das Buch beiseitelegt, noch einmal aufstehen und zum Lichtschalter gehen? Bettbeleuchtung hingegen kann vom Bett aus bedient werden. Entweder per Schalter, Gestensteuerung, Touchdimmer, Fernbedienung, Smartphone-App, Sprachassistent oder smartem Lichtschalter. Weiterer Vorteil: Rund ums Bett kann indirektes Licht für Ruhe und Entspannung sorgen. Auch eine warmweisse Lichtfarbe mit Möglichkeit zum Dimmen sorgt für Gemütlichkeit. Und Leuchten, die dank Schwanenhals für gerichtetes Licht sorgen, bringen genau das Licht auf die Magazinseite, das zum Lesen gebraucht wird – ohne Schatten zu werfen.
Wie bringt man LED-Beleuchtung unterm Bett/am Kopfteil an?
Für LED-Beleuchtung unterm Bett oder am Kopfteil greift man praktischerweise auf LED-Streifen zurück. Diese werden ganz einfach per Klebeband, das bereits am gelieferten Leuchtstreifen vorhanden ist, montiert. Dafür zieht man einfach die Schutzfolie auf der Rückseite des LED-Strips ab und klebt ihn auf die zuvor gereinigte, trockene Stelle. Damit alles perfekt passt, können LED-Strips an dafür markierten Stellen mit der Schere gekürzt werden. Wer sie um die Ecke legen möchte, zum Beispiel einmal rund um den Bettkasten, arbeitet am besten mit Verbindungsstücken für eine saubere und lange haltbare Lösung. Denn die Streifen können zwar flexibel gebogen, jedoch nicht abgeknickt werden. Ist alles verklebt, wird der Trafo angeschlossen und das Netzteil in die Steckdose gesteckt. Smarte Lichtstreifen, zum Beispiel von Philips Hue, werden nun in die smarte Lichtsteuerung integriert.
Wie kürzt man LED-Streifen?
Für passgenaue Beleuchtung kann der LED-Streifen, der aufgerollt als Meterware daherkommt, an markierten Schnittstellen mit der Schere gekürzt werden. Im nächsten Schritt wird die Schutzfolie an der Rückseite der Streifen abgezogen und per Klebefläche am Bett befestigt – auf vorher gut gereinigter Fläche. Ist der Streifen montiert, wird er mit dem Trafo verbunden und der Netzstecker in die Steckdose gesteckt. Smarte LED-Stripes, zum Beispiel von Philips Hue, werden im nächsten Schritt ins Smart-Home-Netzwerk integriert – für vollen Lichtgenuss über Smartphone-App oder Sprachassistenten.
Kann man eine Leselampe über dem Bett befestigen?
Eine Leselampe lässt sich problemlos über dem Bett befestigen, entweder direkt an der Wand, am Betthaupt oder sogar an einem Regalbrett über dem Kopfteil. Besonders geeignet sind schwenkbare Wandleuchten oder LED-Spots mit flexiblem Arm. Für eine unkomplizierte und vielleicht sogar spontane oder aushilfsmäßige Lösung können Klemmleuchten verwendet werden. Achten Sie jedoch immer auf eine blendfreie Positionierung. Idealerweise sollte die Lampe von hinten oder seitlich auf das Buch und nicht in die Augen leuchten.
Welche LED-Leistung ist ideal für die Bettbeleuchtung?
Die ideale LED-Leistung hängt vom Zweck ab. Für die nächtliche Orientierung können bereits wenige Lumen ausreichen, für Leselicht über dem Bett sind etwa 200-400 Lumen je nach persönlicher Präferenz empfehlenswert. Die Farbtemperatur Warmweiß (unter 3.300 Kelvin) wirkt in beiden Fällen beruhigend und ist ideal fürs Schlafzimmer.
Ist ein Bewegungsmelder bei einem Doppelbett störend?
Das kommt auf die Platzierung und Einstellung an. Bewegungsmelder können sehr praktisch sein, etwa für eine sanfte Unterbettbeleuchtung bei nächtlichem Aufstehen. Bei einem Doppelbett kann jedoch ein falsch ausgerichteter Sensor den Partner stören. Lösungen können Modelle mit einstellbarem Erfassungswinkel sein sowie sensorbasierte Nachttischlampen oder Lichtleisten, die nur auf direkte Nähe (zum Beispiel Handbewegung) reagieren. Auch eine Unterbett-LED mit Zonenerkennung (Seite A/B) verhindert ungewollte Aktivierungen.
Smarte Systeme auch für Mietwohnung?
Ja, smarte Bettbeleuchtung ist auch in Mietwohnungen problemlos möglich, ganz ohne Bohren oder Eingriffe in die Elektroinstallation. Es empfehlen sich zum Beispiel Plug & Play Systeme mit App- oder Sprachsteuerung, smarte Steckdosen, kabellose LED-Streifen oder Akkuleuchten mit Fernbedienung.
Welche Vorteile hat ein Bett mit LED?
Ein Bett mit LED-Beleuchtung liegt voll im Trend. Ob als indirektes Licht unter dem Bettgestell, in Form einer Wand- oder Nachttischleuchte, als Pendellampe, für die allgemeine Deckenbeleuchtung oder als stilvolle Beleuchtung am Kopfteil: LED Bettbeleuchtung schafft eine moderne, wohnliche Atmosphäre, spart Energie und Kosten, erreicht in Kombination mit Bewegungsmeldern sofort 100 % Helligkeit, ermöglicht Smart-Home-Beleuchtung und ist nahezu wartungsfrei.